Marktanalyse: Aktuelle Trends bei Bundesanleihen
Hintergrund und Entwicklung
Die Renditen von deutschen Bundesanleihen mit einer zehnjährigen Laufzeit sind kürzlich auf nahezu 2,90% gestiegen. Dies entspricht einem Anstieg von etwa 50 Basispunkten im Vergleich zu Ende Februar. Dennoch liegen sie noch knapp unter dem jüngsten Höchststand von 2,93%, wie die Analysten der Helaba berichten. Die Zinskurve hat sich weiter versteilt, und der Spread zwischen zehnjährigen und zweijährigen Anleihen bewegt sich um 67 Basispunkte. Auch der Transatlantikspread zeigt einen rückläufigen Trend.
Prognosen und Auswirkungen
Der richtungsweisende Bund-Future, der mit der ISIN DE0009652644/WKN 965264 gehandelt wird, zeigt eine schwache technische Verfassung, nachdem ein neues Impulstief bei 126,53 erreicht wurde. Eine nachhaltige Erholung scheint derzeit unwahrscheinlich, da das 38,2%-Retracement des jüngsten Abschwungs mit 128,83 außer Reichweite liegt. Quantitative Indikatoren deuten ebenfalls auf wenig Optimismus hin.
Wichtige Erkenntnisse: Analysten warnen, dass die Erholung der Bundesanleihen aufgrund technischer Schwächen und pessimistischer Indikatoren auf sich warten lässt. Anleger sollten die potenziellen Risiken und Chancen genau abwägen, bevor sie Investmententscheidungen treffen.