Marktanalyse: S&P Global Aktie und Führungswechsel
Hintergrund und Entwicklung
S&P Global hat im November 2024 eine bedeutende Führungsveränderung vollzogen. Martina Cheung übernahm die Position als Präsidentin und CEO. Unter ihrer Leitung erzielte die globale Ratingabteilung erhebliche Umsatzsteigerungen und war maßgeblich an der Übernahme von IHS Markit im Jahr 2020 beteiligt, was die Marktposition von S&P Global stärkte.
Aktuelle Marktentwicklungen
Die Aktie von S&P Global notiert derzeit bei 446,05 Euro, was einem Rückgang von 13,29 Prozent im vergangenen Monat entspricht. Trotz dieser Schwäche liegt der Kurs immer noch etwa 16 Prozent über dem 52-Wochen-Tief von 384,60 Euro. Am 11. März 2025 kündigte S&P Global an, dass DoorDash, TKO Group Holdings, Williams-Sonoma und Expand Energy in den S&P 500 Index aufgenommen werden, was die Unternehmen Borgwarner, Teleflex, Celanese und FMC ersetzt, um den Large-Cap-Markt besser abzubilden.
Prognosen und Auswirkungen
S&P Global Ratings hat das Kreditrating Saudi-Arabiens auf A+ mit stabilem Ausblick angehoben. Diese Entscheidung reflektiert die wirtschaftliche Diversifizierung und das Wachstum im Nicht-Öl-Sektor des Königreichs. Gleichzeitig untersucht die deutsche Kartellbehörde die Preisgestaltungspraktiken von S&P Global Commodity Insights (Platts) im Kraftstoffgroßhandelsmarkt.
Wichtige Erkenntnisse: Trotz regulatorischer Herausforderungen hat die Aktie in den letzten zwölf Monaten einen Anstieg von 14,87 Prozent verzeichnet, bleibt jedoch unter dem 52-Wochen-Hoch von 521,90 Euro. Analysten stehen vor der Frage, ob ein Einstieg in die Aktie jetzt sinnvoll ist oder ob Investoren eher auf einen Verkauf setzen sollten. Die jüngste Analyse vom 17. März gibt hierzu nähere Einblicke.