Sicher Geld anlegen

Marktanalyse: Aktuelle Trends

Hintergrund und Entwicklung

US-Präsident Donald Trump hat ein neues Zolldekret unterzeichnet, das die Zölle auf Importe aus der Europäischen Union auf 20 Prozent anhebt. Diese Maßnahme ist Teil eines umfassenden Zollpakets, das unterschiedliche Sätze für verschiedene Länder vorsieht. Neben der EU sind auch andere Länder wie Kambodscha, Laos, Madagaskar und Vietnam betroffen, auf deren Güter Zölle zwischen 46 und 49 Prozent erhoben werden sollen. Für China und Indien sind Sätze von 34 Prozent bzw. 26 Prozent vorgesehen.

Prognosen und Auswirkungen

Trump begründet diese Maßnahmen mit dem Vorwurf, dass die EU hohe Zölle auf US-Güter erhebe und damit die USA ausnutze. Er hofft, dass die neuen Zölle US-Unternehmen dazu bewegen, ihre Produktion in die USA zu verlagern. Ökonomen warnen jedoch vor negativen Auswirkungen auf die US-Wirtschaft. Das “GDP Now”-Modell der Atlanta Fed prognostiziert für das erste Quartal 2025 ein negatives BIP-Wachstum von -3,7 Prozent. Eine andere Modellprognose, die Goldhandel berücksichtigt, erwartet eine Schrumpfung um 1,4 Prozent.

Wichtige Erkenntnisse: Die neuen Zölle könnten zu Handelskonflikten führen und die globale Wirtschaft belasten. Die EU hat bereits Gegenmaßnahmen angekündigt, was die Spannungen weiter verschärfen könnte. Analysten sind besorgt, dass diese protektionistischen Maßnahmen langfristig auch die US-Wirtschaft schwächen könnten.

Inhalt