Marktanalyse: AEW Energie AG 2024
Hintergrund und Entwicklung
Die AEW Energie AG konnte im Geschäftsjahr 2024 ein starkes finanzielles Ergebnis erzielen. Die Gesamtleistung betrug CHF 869,9 Millionen, während das operative Betriebsergebnis (EBIT) bei CHF 107,0 Millionen lag. Trotz einer leichten Verringerung der EBIT-Marge auf 12,3 % im Vergleich zum Vorjahr, zeigt das Unternehmen eine stabile finanzielle Position. Das Unternehmensergebnis beläuft sich auf CHF 98,3 Millionen, und es wurden CHF 93,0 Millionen in die Energieinfrastruktur investiert.
Prognosen und Auswirkungen
In den nächsten acht Jahren plant die AEW Investitionen in Höhe von CHF 1,1 Milliarden, insbesondere in die Netzinfrastruktur und den Ausbau der erneuerbaren Energien. Die Dividendenausschüttung von CHF 36,6 Millionen bleibt auf dem Niveau des Vorjahres. Die Versorgungssicherheit bleibt hoch, da der Netzabsatz nur geringfügig auf 4.045 Mio. kWh gesunken ist. Die durchschnittliche Stromausfallzeit für Kunden liegt bei nur 10 Minuten pro Jahr, deutlich unter dem Schweizer Durchschnitt von 18 Minuten.
Wichtige Erkenntnisse: Die AEW investiert weiterhin stark in die Modernisierung der Stromverteilnetze, um den Anforderungen der Dezentralisierung und der zunehmenden Elektromobilität gerecht zu werden. Auch im Bereich der Stromproduktion wurden Fortschritte erzielt, mit 12 Megawatt peak an neuen Photovoltaikanlagen. Die Investitionen in Wärmeanlagen betrugen etwa CHF 20 Millionen, was zur weiteren Reduzierung von CO2-Emissionen beiträgt. Parallel dazu wird die Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge ausgebaut.
Das Unternehmen erhielt mehrere Auszeichnungen, darunter den Watt d’Or für Energietechnologien und den Swiss Arbeitgeber Award, was das Engagement und den Teamgeist der Mitarbeiter unterstreicht.