Sicher Geld anlegen

Marktanalyse: Aktuelle Trends

Hintergrund und Entwicklung

Die von US-Präsident Donald Trump eingeführten universellen Zehn-Prozent-Zölle auf Importe aus allen Ländern sind nun in Kraft. Diese Maßnahme ist Teil von Trumps Strategie, das Handelsdefizit der USA zu reduzieren. Bestimmte Produkte wie Stahl, Aluminium, Autos und kritische Mineralien sind von den Zöllen ausgenommen. Trump plant jedoch, für diese Waren bald Sonderzölle anzukündigen.

Prognosen und Auswirkungen

Trump bezeichnete den Tag der Einführung als „Tag der Befreiung“ und versprach eine Rückkehr zum „goldenen Zeitalter“ der USA. Dennoch reagierten die Aktienmärkte negativ, und Jerome Powell, der Chef der US-Notenbank, warnte vor höherer Inflation und langsamerem Wachstum. Ein globaler Handelskonflikt könnte die Weltwirtschaft stark belasten. Länder wie China und Deutschland, die stark vom Export abhängig sind, haben bereits Gegenmaßnahmen angekündigt.

Wichtige Erkenntnisse: Die EU hat sich ebenfalls auf mögliche Gegenmaßnahmen vorbereitet und betont, dass sie zu Verhandlungen bereit ist, jedoch nur auf Augenhöhe. Innerhalb der USA gibt es auch kritische Stimmen, darunter der republikanische Senator Ted Cruz, der vor einer möglichen Rezession warnt. Die konservative Denkfabrik American Enterprise Institute kritisierte die Berechnung der Zölle als fehlerhaft. UNCTAD weist auf die schweren Folgen für die wirtschaftlich schwächsten Länder hin, die durch die Zölle besonders belastet werden könnten.

Inhalt