Sicher Geld anlegen

Marktanalyse: Aktuelle Trends

Hintergrund und Entwicklung

Der Digitalverband Bitkom hat die Europäische Union davor gewarnt, auf die kürzlich von den USA verhängten Zölle mit einer europäischen Digitalsteuer zu reagieren. Laut Fabian Zacharias, Mitglied der Bitkom-Geschäftsleitung, wäre eine solche Steuer die „denkbar schlechteste Reaktion“. Sie würde digitale Produkte in Europa verteuern und die dringend benötigte Digitalisierung verlangsamen, da es in vielen Bereichen keine Alternativen zu US-Produkten gibt. Zacharias fordert stattdessen niedrigere Steuern und eine schnellere Digitalisierung.

Prognosen und Auswirkungen

US-Präsident Donald Trump hat einen Vorschlag der EU, die Zölle für Industriegüter auf Null zu senken, als unzureichend abgelehnt. Handelsberater Peter Navarro bezeichnete den Plan als „guten Anfang“, forderte jedoch, dass sich die Länder auch mit „nichttarifärem Betrug“ auseinandersetzen müssen.

In einem weiteren Handelskonflikt hat China den USA mit Vergeltungsmaßnahmen gedroht, falls Trump die Zölle auf chinesische Waren um weitere 50 Prozent erhöht. China plant, im Falle einer Eskalation, zusätzliche Zölle von 34 Prozent auf alle US-Waren zu erheben, um seine Interessen zu schützen.

Wichtige Erkenntnisse: Die Einführung einer Digitalsteuer in Europa könnte kontraproduktiv sein, da sie die Digitalisierung behindern würde. Gleichzeitig bleibt die Zukunft der Handelsbeziehungen zwischen den USA und China angespannt, wobei beide Seiten mit weiteren Zollerhöhungen drohen.

Inhalt