Sicher Geld anlegen

Marktanalyse: Aktuelle Trends

Hintergrund und Entwicklung

Dr. Christoph Bruns und Ufuk Boydak von der LOYS AG berichten über ein politisches Beben, das zu einer Börsenkorrektur geführt hat. Weltweit haben sich die politisch-ökonomischen Strukturen verändert, was die Märkte in einen Korrekturmodus versetzt hat. Der Freihandel, wie wir ihn kannten, ist Vergangenheit. Zölle und Handelshemmnisse sind keine neuen Phänomene, und sowohl Europa als auch China sind keine Vorbilder in Sachen Freihandel. In Europa zeigt der Agrarmarkt die Einschränkungen, während in China die Umsetzung von Freihandelsprinzipien mangelhaft ist.

Prognosen und Auswirkungen

Die amerikanische Handelspolitik, aufgrund der wirtschaftlichen Größe der USA von großer Bedeutung, hat sich unter dem 47. Präsidenten der USA radikal verändert, was weltweit für Überraschung gesorgt hat. In Europa, insbesondere in Brüssel und Berlin, wurde auf eine Vorbereitung verzichtet, in der Hoffnung, dass sich die Lage von selbst verbessert. Diese Ignoranz hat zu einer erhöhten Unsicherheit an den Weltbörsen geführt.

Wichtige Erkenntnisse: Fehlende politische Planbarkeit wirkt sich negativ auf die Finanzmärkte aus. In Deutschland haben die Grünen ein umfangreiches Klimabudget gesichert, während die SPD den Ausbau des Sozialstaats vorantreibt. CDU/CSU sind hingegen auf das Kanzleramt fixiert, was zu einem Verlust inhaltlicher Schwerpunkte geführt hat. Die europäische Hoffnung auf staatliche Unterstützung hat den Märkten Aufwind gegeben, während die Wall Street in einen Korrekturmodus übergegangen ist, auch die beliebten Technologieaktien sind betroffen.

Inhalt