Sicher Geld anlegen

Marktanalyse: Aktuelle Trends

Hintergrund und Entwicklung

Am deutschen Aktienmarkt kam es am Donnerstag zu einem starken Anstieg, nachdem US-Präsident Donald Trump einen 90-tägigen Aufschub für die angekündigten zusätzlichen Zölle gewährt hat. Der DAX stieg um 4,5 Prozent auf 20.563 Punkte. Diese Entscheidung verschafft den USA und ihren Handelspartnern Zeit, um nach einer friedlichen Lösung im Handelskonflikt zu suchen. Dennoch bleibt die Unsicherheit bestehen, da die endgültige Entscheidung im Zollstreit noch aussteht.

Prognosen und Auswirkungen

Die Entwicklung hat insbesondere exportstarke deutsche Unternehmen dazu veranlasst, vorsichtiger bei Investitionen zu agieren. Dies könnte langfristig das Wachstum in Deutschland beeinträchtigen. Auf der anderen Seite führte der Anstieg des Euro über 1,12 Dollar zu einem Margendruck für exportorientierte Unternehmen, obwohl Rohstoffe günstiger eingekauft werden können.

Der Ölpreis fiel, während der Gaspreis stabil blieb. An den Anleihemärkten bewegten sich die Marktzinsen in Europa über die Spreads zu den US-Treasuries, ohne dass es zu Notverkäufen kam. Gold erreichte erneut ein Rekordhoch.

Wichtige Erkenntnisse: Zu den größten Gewinnern zählten die Aktien von Sportartikelherstellern wie Adidas (+5,6%) und Puma (+4,2%), Banken wie die Deutsche Bank (+7,2%) sowie Technologiewerte, allen voran SAP mit einem Plus von 7,9 Prozent. Die Aktien von VW stiegen um 2,3 Prozent, trotz enttäuschender Quartalszahlen, die unter den Erwartungen lagen. Die Analysten von Bernstein bleiben skeptisch bezüglich der Umstrukturierungsmaßnahmen von VW.

Der Windturbinenhersteller Nordex konnte einen Anstieg um 5 Prozent auf eine Gesamtleistung von 2,182 Gigawatt im ersten Quartal verzeichnen, was 50 Prozent über den Konsenserwartungen liegt. Die Deutsche Telekom-Aktien wurden ex Dividende gehandelt und verzeichneten einen leichten Rückgang von 0,5 Prozent.

Inhalt