Sicher Geld anlegen

Marktanalyse: Aktuelle Trends bei Andritz

Hintergrund und Entwicklung

Die Aktie des österreichischen Technologiekonzerns Andritz hat am 10. April 2025 einen signifikanten Kursrückgang von 7,79 Prozent verzeichnet und notierte bei 51,18 Euro. Dieser Rückgang erfolgte trotz überwiegend positiver Analysteneinschätzungen und solider Fundamentaldaten. Der Einbruch kam kurz vor der geplanten Veröffentlichung der Quartalszahlen für das erste Quartal 2025, die am 30. April anstehen. Analysten der Deutschen Bank erwarten einen Umsatz von 1,79 Milliarden Euro, was auf einen leichten Druck bei Umsatz und Ergebnis hindeutet.

Prognosen und Auswirkungen

Die Einschätzungen der Analysten bleiben optimistisch: Acht von neun bewerteten die Aktie als bullish, mit einem durchschnittlichen Kursziel von 70,61 Euro, was einem Aufwärtspotenzial von mehr als 40 Prozent entspricht. Die fundamentale Bewertung der Aktie zeigt ein prognostiziertes Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) von 9,42 für 2025 und ein niedriges Kurs-Umsatz-Verhältnis von 0,64, was auf eine Unterbewertung hindeutet. Zudem hat Andritz bereits eine Dividende von 2,60 Euro für das laufende Geschäftsjahr ausgeschüttet.

Wichtige Erkenntnisse: Trotz der jüngsten Kursverluste, die Aktie notiert 21 Prozent unter dem 52-Wochen-Hoch von 64,75 Euro, sehen Analysten mittelfristig Potenzial. Der Abstand zum 50-Tage-Durchschnitt beträgt über 9 Prozent, was auf eine mögliche Erholungschance hinweist. Investoren sollten die bevorstehenden Quartalszahlen und Roadshow-Termine im Mai im Auge behalten, um weitere Klarheit über die zukünftige Entwicklung zu erhalten.

Inhalt