Marktanalyse: Aktuelle Trends
Hintergrund und Entwicklung
Nach einem deutlichen Rückgang am Vortag zeigt die Wall Street Anzeichen einer leichten Erholung. Der Terminmarkt deutet auf einen positiven Handelsbeginn hin. Die US-Regierung unter Präsident Donald Trump plant, schnell neue Zollverträge mit über 70 Ländern abzuschließen, um höhere Abgaben auf Exporte in die USA zu vermeiden. Diese Verhandlungsbereitschaft hebt die Stimmung am Aktienmarkt, trotz der eskalierenden Handelskonflikte mit China. China hat die Zölle auf US-Waren deutlich erhöht, was die Befürchtung einer wirtschaftlichen Entkopplung der beiden größten Volkswirtschaften verstärkt.
Prognosen und Auswirkungen
Analysten wie Peter Sidorov von der Deutschen Bank weisen auf die zunehmende Sensibilität des Marktes gegenüber den Risiken einer ungeordneten wirtschaftlichen Abkopplung hin. Dennoch scheinen sich Anleger zunehmend mit der Situation abzufinden, und die neuen Schlagzeilen verlieren an Schrecken. Investoren richten nun ihre Aufmerksamkeit auf die bevorstehende Berichtsperiode, in der große Finanzinstitute wie JP Morgan Chase, Wells Fargo und Morgan Stanley ihre Quartalszahlen veröffentlichen werden.
Zudem beeinflussen die jüngsten Verbraucherpreisdaten, die den Dollar unter Druck setzten, die Marktentwicklung. Am Wochenschluss stehen die Erzeugerpreise für März und der Index der Verbraucherstimmung im Fokus, die Hinweise auf die Konsumneigung der Amerikaner inmitten der Handelskonflikte geben könnten.
Wichtige Erkenntnisse: Nicht bedachte Faktoren könnten die Marktstimmung weiterhin beeinflussen. Der Finanzriese Blackrock verzeichnete einen leichten Rückgang des Gewinns, obwohl das verwaltete Vermögen einen Rekordwert erreichte.