Sicher Geld anlegen

Marktanalyse: Aktuelle Trends

Hintergrund und Entwicklung

Ethereum befindet sich in einer interessanten Phase, da die Angebotsknappheit auf den Börsen auf eine potenziell bullische Entwicklung hindeutet. Trotz eines jüngsten Kursrückgangs von 13 % zeigt die Metrik „Percent Balance on Exchanges“ einen historischen Tiefstand im Anteil der auf zentralen Börsen gehaltenen ETH. Dies deutet auf eine starke Akkumulation und einen sinkenden Verkaufsdruck hin, da mehr Ethereum in private Wallets, DeFi-Protokolle oder für langfristiges Staking transferiert wird.

Prognosen und Auswirkungen

Analysten sind optimistisch, dass die sinkenden ETH-Bestände auf Börsen das Angebot für kurzfristige Verkäufe reduzieren könnten. Ein eventueller Nachfrageanstieg würde auf ein begrenztes Angebot treffen, was die Kurse potenziell in die Höhe treiben könnte. Seit dem London Hard Fork 2021 und dem Merge 2022 wurden Mechanismen wie das Verbrennen von Gebühren eingeführt, die das Umlaufangebot von Ethereum begrenzen. Selbst mit einer moderaten Inflation von 0,8 % jährlich bleibt die Emission im Vergleich zur Konkurrenz niedrig, was bei steigender Nachfrage zu einem schnellen Preisanstieg führen könnte.

Wichtige Erkenntnisse: Die strukturelle Angebotsknappheit bei Ethereum könnte trotz der moderaten Inflation zu einem Preisanstieg führen. Analysten sehen das begrenzte Angebot als bullisches Zeichen, das zu steigenden Kursen führen könnte, wenn die Nachfrage steigt. Zudem sorgt das neue Layer-2-Projekt Solaxy im Solana-Ökosystem für Aufsehen, indem es fast 30 Millionen US-Dollar im Presale einsammelte und die Skalierbarkeit von Solana verbessert.

Inhalt