Sicher Geld anlegen

Marktanalyse: Aktuelle Trends bei Qiagen

Hintergrund und Entwicklung

Der Diagnostikspezialist Qiagen verzeichnet nach einer zweijährigen Flaute infolge der Corona-Pandemie wieder einen Anstieg der Nachfrage. Im Jahr 2024 stieg der Konzernerlös um ein Prozent auf knapp 1,98 Milliarden Dollar. Besonders im letzten Quartal des Jahres profitierte das Unternehmen von einer erhöhten Nachfrage nach seinen Diagnostiklösungen. Diese positive Entwicklung wird sich voraussichtlich auch im Jahr 2025 fortsetzen, was die Unternehmensziele bis 2028 erneut bestätigt.

Prognosen und Auswirkungen

Qiagen erwartet für das Jahr 2025 ein Umsatzwachstum von etwa vier Prozent bei konstanten Wechselkursen. Der bereinigte Gewinn pro Aktie soll auf mindestens 2,28 Dollar steigen, nach einem Anstieg um fünf Prozent auf 2,18 Dollar im Jahr 2024. Diese Erwartungen liegen im Rahmen der Analystenprognosen. Die Einstellung des Diagnostikgeräts Neumodx hat sich positiv auf die Profitabilität ausgewirkt, und Effizienzgewinne führten zu einer Steigerung der bereinigten operativen Marge um 1,8 Prozentpunkte auf 28,7 Prozent.

Wichtige Erkenntnisse: Trotz höherer Kosten, unter anderem für Restrukturierungsmaßnahmen, musste Qiagen einen Gewinnrückgang um 76 Prozent auf 84 Millionen Dollar hinnehmen. Analysten sehen jedoch weiterhin Wachstumspotenzial für das Unternehmen. Qiagen bietet wesentliche Produkte wie Probentechnologien und den Tuberkulosetest Quantiferon an, die weiterhin gefragt sind.

Inhalt