Marktanalyse: Aktuelle Trends
Hintergrund und Entwicklung
Die Bundesbank hat bekannt gegeben, dass deutsche Kreditinstitute im Jahr 2024 bei der Kreditvergabe vorsichtiger agierten. Die Kreditkonditionen für Unternehmen wurden verschärft, wobei die Straffung im Verlauf des Jahres zunächst zurückging und im vierten Quartal wieder zunahm. Hauptgründe sind die Wahrnehmung höherer Kreditrisiken und eine gesunkene Risikotoleranz der Banken. Auch gestiegene regulatorische Anforderungen und die abnehmende Qualität bestehender Kredite spielten eine Rolle.
Prognosen und Auswirkungen
Die geldpolitische Lockerung im Jahr 2024 führte zu einer geringeren Straffung der Kreditrichtlinien, wurde jedoch von anderen Faktoren wie der schlechten Wirtschaftslage überlagert. Nicole Binder von der Bundesbank betont, dass die Begrenzung von Risiken durch Banken im Sinne der Geldpolitik sei. Besonders betroffen sind Kredite an das verarbeitende Gewerbe und das Baugewerbe sowie Wohnungsbaukredite. Innerhalb der Industrie sind „braune“ Unternehmen, die stark zum Klimawandel beitragen, besonders betroffen.
Wichtige Erkenntnisse: Nicht bedachte Faktoren könnten zu einer weiteren Verschärfung der Kreditstandards im Jahr 2025 führen, insbesondere durch die Umsetzung der Eigenkapitalrichtlinie Basel 3 und die Berücksichtigung von Klimarisiken. Ulrike Busch von der Bundesbank betont, dass eine mangelnde Kreditvergabe an „braune“ Unternehmen schwerwiegende wirtschaftliche Folgen haben könnte.