Sicher Geld anlegen

Die besten internationalen ETFs für 2025

Internationale ETFs (Exchange Traded Funds) bieten Anlegern die Möglichkeit, ihr Portfolio global zu diversifizieren und von den Wachstumspotentialen sowohl etablierter als auch aufstrebender Märkte zu profitieren. In einer zunehmend globalisierten Wirtschaft ist es für Investoren wichtiger denn je, nicht nur in den heimischen Markt zu investieren, sondern auch internationale Chancen zu nutzen. In diesem Beitrag stellen wir Ihnen die besten internationalen ETFs für das Jahr 2025 vor und erläutern, warum eine globale Diversifikation für Ihr Anlageportfolio von entscheidender Bedeutung ist.

Warum in internationale ETFs investieren?

Die Investition in internationale ETFs ermöglicht es Anlegern, ihr Kapital auf verschiedene Länder, Regionen und Branchen zu verteilen. Dies bietet mehrere entscheidende Vorteile:

  • Globale Diversifikation: Durch die Investition in verschiedene Märkte reduzieren Sie das Risiko, das mit der Konzentration auf einen einzigen Markt verbunden ist. So können Verluste in einer Region durch Gewinne in einer anderen ausgeglichen werden.
  • Zugang zu Wachstumsmärkten: Schwellenländer und aufstrebende Märkte bieten oft höhere Wachstumsraten als etablierte Volkswirtschaften. Anleger können von diesen Dynamiken profitieren.
  • Abschwächung von Währungsrisiken: Durch die Verteilung der Investitionen auf verschiedene Währungen können Sie das Risiko von Währungsschwankungen mindern.
  • Kosteneffizienz: Im Vergleich zu aktiv verwalteten Fonds sind ETFs in der Regel kostengünstiger, da sie passiv einen Index nachbilden und somit niedrigere Verwaltungsgebühren aufweisen.

Kriterien für die Auswahl der besten internationalen ETFs

Die Auswahl des richtigen ETFs kann komplex sein. Bei der Bewertung der besten internationalen ETFs für 2025 haben wir verschiedene Schlüsselkriterien berücksichtigt:

  • Vergangene Performance: Obwohl die vergangene Performance keine Garantie für die Zukunft ist, bietet sie einen Einblick in die Stabilität und Zuverlässigkeit des ETFs.
  • Verwaltungskosten: Niedrigere Kosten bedeuten höhere Nettorenditen für den Anleger. Achten Sie auf die Total Expense Ratio (TER).
  • Fondsvolumen und Liquidität: Ein höheres Fondsvolumen kann auf mehr Vertrauen von Investoren hinweisen und erleichtert den Kauf und Verkauf von Anteilen.
  • Tracking Error: Ein geringer Tracking Error zeigt, dass der ETF den zugrunde liegenden Index präzise nachbildet.
  • Indexzusammensetzung: Verstehen Sie, welche Unternehmen und Branchen im Index enthalten sind, um sicherzustellen, dass der ETF zu Ihrer Anlagephilosophie passt.

Die Top 5 internationalen ETFs für 2025

1. iShares MSCI World UCITS ETF

Der iShares MSCI World UCITS ETF bildet den MSCI World Index ab, der über 1.600 Unternehmen aus 23 Industrieländern enthält.

  • Breite globale Abdeckung: Zugang zu einigen der größten und bekanntesten Unternehmen weltweit.
  • Starke Performance: Historisch stabile Renditen mit geringerer Volatilität im Vergleich zu Einzelinvestments.
  • Geringe Kosten: Mit einer niedrigen TER ermöglicht dieser ETF kosteneffizientes Investieren.

2. Vanguard FTSE All-World UCITS ETF

Dieser ETF deckt sowohl Industrie- als auch Schwellenländer ab und enthält über 3.000 Aktienpositionen.

  • Umfassende Diversifikation: Investitionen in große, mittlere und kleine Unternehmen weltweit.
  • Attraktive Gebührenstruktur: Vanguard ist bekannt für seine kostengünstigen Fonds.
  • Einfacher Zugang: Eine einzige Investition bietet Exposure zu einem Großteil des globalen Aktienmarktes.

3. Xtrackers MSCI Emerging Markets UCITS ETF

Dieser ETF fokussiert sich auf die Schwellenländer und bildet den MSCI Emerging Markets Index nach.

  • Wachstumspotential: Zugang zu dynamischen Märkten wie China, Indien und Brasilien.
  • Günstige Bewertungen: Oftmals sind Aktien in diesen Märkten niedriger bewertet, was Chancen auf höhere Renditen bietet.
  • Steigendes Gewicht in der Weltwirtschaft: Schwellenländer tragen zunehmend zum globalen BIP bei.

4. iShares Core S&P 500 UCITS ETF

Dieser ETF bildet den S&P 500 Index ab, der die 500 größten börsennotierten US-Unternehmen umfasst.

  • Exponierung zum US-Markt: Zugang zu einem der wichtigsten Aktienmärkte der Welt.
  • Starke Unternehmen: Investition in Branchenführer und innovative Unternehmen.
  • Langfristige Wertentwicklung: Der US-Markt hat historisch gesehen konstante Renditen erzielt.

5. Amundi Prime Asia Pacific ex Japan UCITS ETF

Dieser ETF investiert in die Aktienmärkte der asiatisch-pazifischen Region ohne Japan.

  • Dynamische Wirtschaften: Länder wie Australien, Südkorea und Hongkong bieten interessante Investmentchancen.
  • Technologie- und Dienstleistungssektor: Starker Fokus auf wachstumsstarke Branchen.
  • Niedrige Kosten: Amundi ist bekannt für seine kosteneffizienten ETF-Lösungen.

Wichtige Überlegungen beim Investieren in internationale ETFs

Berücksichtigung von Wechselkursrisiken

Bei internationalen Investments spielt der Wechselkurs eine bedeutende Rolle. Schwankungen von Währungen können die Rendite sowohl positiv als auch negativ beeinflussen. Es ist wichtig, das Währungsrisiko zu verstehen und gegebenenfalls Währungsabsicherungsstrategien in Betracht zu ziehen.

Regulatorische und politische Risiken

Internationale Märkte unterliegen unterschiedlichen regulatorischen Rahmenbedingungen. Politische Instabilität oder Veränderungen in der Gesetzgebung können sich erheblich auf Investitionen auswirken. Eine kontinuierliche Beobachtung der politischen Landschaft ist daher unerlässlich.

Steuerliche Aspekte

Investitionen in ausländische ETFs können unterschiedliche steuerliche Implikationen haben. Anleger sollten sich über mögliche Quellensteuern, Doppelbesteuerungsabkommen und die steuerliche Behandlung von Ausschüttungen informieren.

Anlagehorizont und Risikotoleranz

Internationale Märkte können volatil sein. Ein langfristiger Anlagehorizont hilft dabei, kurzfristige Marktschwankungen auszugleichen. Zudem sollten Anleger ihre persönliche Risikotoleranz kennen und entsprechend investieren.

Tipps für erfolgreiche Investitionen in internationale ETFs

  • Regelmäßige Überprüfung des Portfolios: Passen Sie Ihr Portfolio regelmäßig an, um sicherzustellen, dass es weiterhin Ihren Anlagezielen entspricht.
  • Automatisiertes Sparen: Nutzen Sie Sparpläne, um regelmäßig und kontinuierlich in ETFs zu investieren und vom Cost-Average-Effekt zu profitieren.
  • Bildung und Recherche: Informieren Sie sich kontinuierlich über Markttrends, wirtschaftliche Indikatoren und globale Ereignisse, die Ihre Investitionen beeinflussen könnten.
  • Diversifikation nicht übertreiben: Obwohl Diversifikation wichtig ist, kann eine Überdiversifikation zu verwässerten Renditen führen. Finden Sie das richtige Gleichgewicht.

Fazit

Internationale ETFs eröffnen Anlegern die Möglichkeit, von den Chancen globaler Märkte zu profitieren und gleichzeitig das Risiko durch Diversifikation zu reduzieren. Für das Jahr 2025 bieten die vorgestellten ETFs attraktive Optionen, um sowohl in etablierte als auch in aufstrebende Märkte zu investieren. Wie bei allen Investitionsentscheidungen ist es jedoch wichtig, Ihre individuellen Ziele, Risikotoleranzen und finanziellen Umstände zu berücksichtigen. Ziehen Sie bei Bedarf einen Finanzberater hinzu, um eine maßgeschneiderte Anlagestrategie zu entwickeln.

Inhalt