Marktanalyse: Konzentrierte Solarstrahlung für chemische Grundstoffe
Hintergrund und Entwicklung
Das Deutsche Luft- und Raumfahrtzentrum (DLR) hat in Zusammenarbeit mit Partnern einen innovativen Prozess entwickelt, der die Herstellung chemischer Grundstoffe durch konzentrierte Solarstrahlung ermöglicht. Im Rahmen des EU-Projekts „FlowPhotoChem“ wird demonstriert, wie aus Wasser und Kohlendioxid durch die Nutzung von Sonnenlicht Ethylen erzeugt werden kann. Ethylen dient als Basis für Polyethylen (PE), einen weit verbreiteten Kunststoff.
Prognosen und Auswirkungen
Die Entwicklung stellt eine potenziell bahnbrechende Alternative zur herkömmlichen Nutzung von Erdöl und Erdgas in der Chemieindustrie dar. Der Einsatz von Solarenergie zur Herstellung von Ethylen könnte die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen verringern und die CO2-Emissionen erheblich reduzieren. Dies ist besonders relevant angesichts der globalen Bestrebungen, den Klimawandel zu bekämpfen.
Wichtige Erkenntnisse: Die Nutzung von konzentrierter Solarstrahlung zur Produktion chemischer Grundstoffe könnte die Chemieindustrie revolutionieren. Unberücksichtigte Faktoren wie technische Herausforderungen und wirtschaftliche Machbarkeit könnten jedoch die großflächige Umsetzung beeinflussen.