Sicher Geld anlegen

DLR: Nutzung von Solarstrahlung für chemische Grundstoffe

Hintergrund und Entwicklung

Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) hat in Zusammenarbeit mit Partnern einen innovativen Prozess entwickelt, um mit konzentrierter Solarstrahlung chemische Grundstoffe zu produzieren. Im Rahmen des EU-Projekts „FlowPhotoChem“ wurde gezeigt, wie aus Wasser und Kohlendioxid mithilfe von Sonnenlicht Ethylen hergestellt werden kann. Ethylen dient als Basis für den Kunststoff Polyethylen (PE) und bietet der Chemieindustrie eine nachhaltige Alternative zu den traditionellen Rohstoffen Erdöl und Erdgas.

Prognosen und Auswirkungen

Die Entwicklung dieses Prozesses könnte weitreichende Auswirkungen auf die Chemieindustrie haben, indem sie die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen reduziert und gleichzeitig den CO2-Ausstoß verringert. Analysten sehen in der Technologie großes Potenzial für eine umweltfreundlichere Herstellung von Kunststoffen und anderen chemischen Produkten. Die erfolgreiche Implementierung könnte zu einer breiteren Akzeptanz und Anwendung in der Industrie führen.

Wichtige Erkenntnisse: Die Nutzung von konzentrierter Solarstrahlung zur Herstellung chemischer Grundstoffe stellt eine vielversprechende Möglichkeit dar, um die Nachhaltigkeit in der Chemieindustrie zu fördern. Der Prozess könnte nicht nur die Umweltbelastung reduzieren, sondern auch neue wirtschaftliche Chancen eröffnen, indem er die Abhängigkeit von teuren und umweltbelastenden fossilen Rohstoffen mindert.

Inhalt