Sicher Geld anlegen

Marktanalyse: Aktuelle Trends bei Espace Real Estate

Hintergrund und Entwicklung

Die Espace Real Estate Holding AG verzeichnete im Jahr 2024 ein starkes Wachstum. Die Mieterträge stiegen auf 39,1 Millionen Franken von 37,9 Millionen im Vorjahr, während der Periodengewinn um 12,9% auf 22,1 Millionen Franken anstieg. Zudem sank die Leerstandsquote der Renditeliegenschaften auf 2,6% gegenüber 3,6% im Vorjahr. Diese Entwicklungen unterstreichen die erfolgreiche Strategie von Espace, die auf Portfoliooptimierung und Wachstumsprojekte abzielt.

Prognosen und Auswirkungen

Für das Jahr 2025 plant Espace, den Fokus auf Wohnimmobilien weiter zu verstärken. Der Verwaltungsrat schlägt eine Dividende von 6,25 Franken pro Aktie vor, was einer Rendite von 3,5% entspricht. Die Bauprojekte, darunter das Quartier “Visavie” in Biel und das Projekt “Hasenmatt” in Grenchen, sollen ab Ende 2025 zusätzliche Einnahmen generieren. Dies wird durch die fortlaufende Optimierung des Portfolios und strategische Verkäufe nicht-kerngeschäftlicher Immobilien unterstützt.

Wichtige Erkenntnisse: Espace setzt auf nachhaltige und digitale Innovationen, um den CO2-Ausstoß zu reduzieren und den Mietprozess zu vereinfachen. Die solide finanzielle Basis mit einer Eigenkapitalquote von 46,5% und einem moderaten Zinssatz von 1,30% bietet eine stabile Grundlage für weiteres Wachstum. Die Nachfrage nach Wohnraum bleibt hoch, was die strategische Ausrichtung auf Wohnimmobilien untermauert.

Ausblick und Zukunftsperspektiven

Für 2025 erwartet Espace eine positive Geschäftsentwicklung, unterstützt durch hohe Standortattraktivität und Bevölkerungswachstum. Geplante Neubauprojekte wie “Wissbächli” in Grenchen und die Revitalisierung des “Enicar”-Areals in Lengnau sollen den Wohnanteil im Portfolio weiter erhöhen. Espace plant, die Digitalisierung weiter voranzutreiben und nachhaltige Energieträger zu fördern, um langfristigen Mehrwert für Aktionäre und Stakeholder zu schaffen.

Inhalt