Marktanalyse: Aktuelle Trends
Hintergrund und Entwicklung
Die Finanzmärkte stehen unter erheblichem Druck aufgrund des anhaltenden Zollstreits zwischen den USA und China. Chinas Reaktion auf die zusätzlichen US-Zölle hat die internationalen Märkte verunsichert, was zu deutlichen Kursverlusten an den Börsen führte. China plant, Einfuhrzölle auf alle US-Waren um 50 Prozent zu erhöhen, was neue Zölle von insgesamt 84 Prozent ab dem 10. April bedeutet. Die USA haben ihre Zölle auf Einfuhren aus China auf 104 Prozent erhöht. Diese Entwicklungen befeuern die Sorge vor einer sich verschärfenden Zollspirale, die das globale Wirtschaftswachstum beeinträchtigen könnte.
Prognosen und Auswirkungen
Der deutsche Leitindex DAX fiel um über 4 Prozent auf ein Tagestief von 19.421 Punkten, während der EuroStoxx 50 um rund 4 Prozent auf 4.582 Punkte sank. An der Wall Street wird ein Rückgang des Dow Jones um über 2 Prozent erwartet. Die Ölpreise sind ebenfalls stark gefallen; ein Barrel der Nordseesorte Brent fiel um fast 6 Prozent auf 59,07 Dollar, während die US-Sorte WTI um 6,3 Prozent auf 55,83 Dollar sank. Ungewöhnlicherweise gerieten auch US-Staatsanleihen unter Druck, obwohl sie in unsicheren Zeiten normalerweise als sicherer Hafen gelten.
Wichtige Erkenntnisse: Die steigenden Renditen langlaufender Staatsanleihen in den USA und Japan könnten darauf hindeuten, dass traditionelle sichere Anlagen an Glaubwürdigkeit verlieren. Experten wie Stephen Innes von SPI Asset Management sehen in den Anleiherenditen einen „Lügendetektor für die Wirtschaftslage“, der derzeit ein anderes Bild zeichnet als von der US-Regierung gewünscht. Dies könnte den Druck auf die Federal Reserve und andere Zentralbanken erhöhen, Notfallmaßnahmen zu ergreifen. An den Märkten wird spekuliert, ob die Fed in einer Sondersitzung die Zinsen senken oder erneut Staatsanleihen aufkaufen könnte.