Sicher Geld anlegen

Marktanalyse: Aktuelle Trends

Hintergrund und Entwicklung

Die Betreiber der Erdgasspeicher in Deutschland zeigen sich trotz einer starken Entleerung der Speicher in den ersten Monaten des Jahres optimistisch. Laut dem Branchenverband Initiative Energien Speichern (Ines) wird es in diesem Winter keinen Gas-Engpass geben. Seit Jahresbeginn wurden mehr als 120 Terawattstunden Gas entnommen, was fast der Hälfte der gesamten Speicherkapazität entspricht. Am Mittwoch waren die Speicher noch zu 31,5 Prozent gefüllt.

Prognosen und Auswirkungen

Die Entleerung der Speicher wurde durch zwei Hauptfaktoren beeinflusst: Zum einen war die Versorgungsaufgabe der Speicher im Januar und Februar größer, bedingt durch einen kälteren Februar. Zum anderen führten Preissignale zu erhöhten Ausspeicherungen, da die Gaspreise am Spotmarkt oder für den Sommer 2025 über den Preisen im Winter 2025/26 liegen.

Für den Sommer 2025 sieht der Verband eine technische Möglichkeit zur vollständigen Befüllung der Speicher. Allerdings fehlt aufgrund der aktuellen Preissituation – höhere Gaspreise im Sommer als im Winter – ein ausreichender marktwirtschaftlicher Anreiz für eine erneute Befüllung vor dem nächsten Winter.

Wichtige Erkenntnisse: Es ist gesetzlich vorgeschrieben, dass die Gasspeicher am 1. November zu 90 Prozent gefüllt sein müssen. Trading Hub Europe (THE) hat „Strategische Befüllungsinstrumente“ (SBI) vorgeschlagen, die Gas-Großhändlern finanzielle Anreize bieten, um am Stichtag bestimmte Gasmengen eingespeichert zu haben. Laut Ines-Geschäftsführer Sebastian Heinermann ist dieses Instrument geeignet, um die Befüllung der Speicher abzusichern.

Inhalt