Sicher Geld anlegen

Krypto-ETFs: Steigende Erwartungen für Altcoin-Investments

Entwicklung und Hintergrund

In den USA haben mehrere Vermögensverwalter begonnen, Anträge für Spot-ETFs auf Altcoins bei der Börsenaufsicht SEC einzureichen. Nach dem Erfolg der Bitcoin- und Ethereum-ETFs steigt die Hoffnung auf ähnliche Produkte für Kryptowährungen wie Solana und XRP. Die Wahl von Donald Trump hat einen Machtwechsel in der SEC gebracht, der die Chancen für Altcoin-ETFs erhöht.

Neue Anträge und Marktchancen

Grayscale hat kürzlich einen Antrag für einen Solana-ETF eingereicht. Der Trust soll Solana (SOL) halten, welches auf einem offenen kryptografischen Protokoll basiert. Weitere Unternehmen wie VanEck, 21 Shares und Bitwise haben ebenfalls Anträge für Altcoin-ETFs gestellt. Laut der Plattform Polymarket liegt die Wahrscheinlichkeit für die Zulassung eines Solana-ETFs im Jahr 2025 bei 84 Prozent. Für einen Ripple-ETF werden 74 Prozent angenommen, während Dogecoin und Litecoin jeweils bei 69 Prozent liegen.

Bitcoin Bull: Eine Alternative für Investoren

Während die Genehmigung von Altcoin-ETFs erwartet wird, bietet das Projekt Bitcoin Bull eine interessante Möglichkeit. Es kombiniert Memecoins mit Bitcoin und belohnt Investoren bei Erreichen bestimmter Preisziele mit Bitcoin-Airdrops. Bei Kursen von 150.000, 200.000 und 250.000 US-Dollar gibt es Airdrops, bei 125.000, 175.000 und 225.000 US-Dollar Token-Burns. Zudem bietet Bitcoin Bull durch Staking attraktive Erträge, derzeit 94 Prozent pro Jahr in den ersten zwei Jahren.

Wichtige Erkenntnisse: Die wachsende Anzahl von Anträgen für Altcoin-ETFs zeigt das steigende Interesse der Anleger an diversifizierten Krypto-Investitionen. Trotz der hohen Erwartungen bleibt die Genehmigung durch die SEC ungewiss, was Investoren dazu veranlasst, alternative Krypto-Projekte wie Bitcoin Bull zu erkunden, die innovative Belohnungssysteme bieten.

Inhalt