Marktanalyse: Leasing-Wirtschaft als Investitionsmotor
Hintergrund und Entwicklung
In einem herausfordernden wirtschaftlichen Umfeld bleibt die Leasing-Wirtschaft in Deutschland ein zentraler Investitionstreiber. Im Jahr 2024 finanzierte die Branche Investitionen in Höhe von 80,4 Milliarden Euro in Bereiche wie Maschinen, Fahrzeuge, IT-Equipment und erneuerbare Energieanlagen. Trotz eines Rückgangs des Neugeschäftsvolumens um 4,4 Prozent im Vergleich zum Vorjahr, das durch Nachholeffekte und hohe Big-Ticket-Transaktionen geprägt war, bleibt das Leasing ein stabiler Bestandteil der gesamtwirtschaftlichen Ausrüstungsinvestitionen.
Prognosen und Auswirkungen
Leasing spielt eine entscheidende Rolle in der Transformation zur Elektromobilität. 56 Prozent der neu zugelassenen Elektrofahrzeuge im Jahr 2024 wurden über Leasing finanziert, was die Bedeutung dieser Finanzierungsform unterstreicht. Trotz eines Rückgangs der Zulassungszahlen von Elektroautos um 27,4 Prozent blieb die Anzahl der Leasing-Verträge stabil. Steuerliche Anreize könnten das Leasing weiter fördern, insbesondere für Unternehmensflotten, die einen Großteil der Neuzulassungen ausmachen.
Wichtige Erkenntnisse: Die Fahrzeugleasing-Sparte dominiert den Markt mit zwei Dritteln des Neugeschäftsvolumens, obwohl es einen Rückgang um 2,0 Prozent gab. Andere Sektoren wie Agrartechnik und Medizintechnik zeigen Wachstum, während das Geschäft mit E-Bikes und IT-Investitionen rückläufig ist. Die Entwicklungen in erneuerbaren Energien sind besonders dynamisch, mit einem Anstieg der Leasing-Finanzierungen um 23,0 Prozent, was erstmals zu einem Volumen von über einer Milliarde Euro führte.
Die Herausforderungen in der Baubranche und im Maschinenbau spiegeln sich in den rückläufigen Neugeschäftszahlen wider, wobei die Baubranche seit drei Jahren in einer Rezession steckt. IT-Investitionen bleiben ein wichtiges Zukunftsfeld, trotz eines Rückgangs von 7,7 Prozent im Leasing-Neugeschäft.
Um die Marktchancen zu nutzen, sollten Förderprogramme die Vielfalt der Finanzierungsmodelle einbeziehen und das Leasing als Hebel für Innovationen und nachhaltige Investitionen stärker berücksichtigen.