Sicher Geld anlegen

Marktanalyse: Aktuelle Trends

Hintergrund und Entwicklung

Die Zahl der beantragten Regelinsolvenzen in Deutschland ist im März 2025 um 5,7 % im Vergleich zum Vorjahresmonat gestiegen. Dies ist das erste Mal seit Juni 2024, dass die Zuwachsrate im einstelligen Bereich liegt. Die Daten stammen vom Statistischen Bundesamt (Destatis) und basieren auf den Bekanntmachungen aller Amtsgerichte in Deutschland. Es ist wichtig zu beachten, dass diese vorläufigen Daten als experimentell gelten und daher noch nicht die volle methodische Reife amtlicher Statistiken aufweisen.

Prognosen und Auswirkungen

Die Entwicklung der Insolvenzen zeigt, dass im Januar 2025 die Unternehmensinsolvenzen um 12,8 % im Vergleich zum Januar 2024 gestiegen sind, mit 1.830 gemeldeten Fällen. Die Forderungen der Gläubiger aus diesen Insolvenzen beliefen sich auf rund 5,3 Milliarden Euro, verglichen mit 3,5 Milliarden Euro im Vorjahr. Besonders betroffen war der Bereich Verkehr und Lagerei mit 9,2 Insolvenzen je 10.000 Unternehmen, gefolgt vom Baugewerbe und den sonstigen wirtschaftlichen Dienstleistungen.

Wichtige Erkenntnisse: Die Daten zeigen einen deutlichen Anstieg der Verbraucherinsolvenzen um 10 % im Januar 2025 im Vergleich zum Vorjahr. Diese Entwicklungen können auf wirtschaftliche Unsicherheiten und strukturelle Probleme in bestimmten Branchen hinweisen, die sich in den kommenden Monaten weiter auswirken könnten.

Inhalt