Marktanalyse: Aktuelle Trends
Hintergrund und Entwicklung
Die globalen Finanzmärkte stehen derzeit unter dem Einfluss eines intensiven Handelskonflikts zwischen den USA und China. China hat angekündigt, ab dem 10. April einen Zoll von 34 Prozent auf alle US-Waren zu erheben, als Reaktion auf ähnliche Maßnahmen der USA. Zudem hat China mehrere US-Unternehmen auf eine schwarze Liste gesetzt und Exportkontrollen für bestimmte Seltene-Erden-Güter eingeführt, um seine nationalen Interessen zu schützen.
Prognosen und Auswirkungen
Die deutschen Industrieaufträge stagnieren, wobei ein leichter Anstieg der Aufträge aus Nicht-Euro-Ländern zu verzeichnen ist. Analyst Claus Vistesen von Pantheon Macroeconomics sieht einen flachen Trend, der sich durch die neuen Zölle weiter verschärfen könnte. In den USA haben die angekündigten Zölle eine stagflationäre Wirkung, was die Deutsche Bank dazu veranlasst hat, ihre Wachstumsprognose für das BIP im vierten Quartal auf unter 1 Prozent zu senken.
Die Händler an den Finanzmärkten reagieren mit verstärkten Erwartungen an Zinssenkungen der Federal Reserve. Laut der CME Group sehen Händler nun eine 70-prozentige Wahrscheinlichkeit für Zinssenkungen um mindestens 100 Basispunkte in diesem Jahr. Auch die Bank of England könnte zu Zinssenkungen gezwungen sein, da die Sorgen über die globalen Handelskonflikte zunehmen.
Wichtige Erkenntnisse: Nicht bedachte Faktoren könnten die wirtschaftliche Stabilität weiter gefährden. Die Auswirkungen der Zollpolitik auf die internationalen Märkte und die globalen Handelsbeziehungen sind erheblich und könnten weitreichende Folgen für die wirtschaftliche Entwicklung haben.