Marktanalyse: Schweizer Photovoltaik-Markt
Hintergrund und Entwicklung
Der Schweizer Photovoltaik-Markt steht vor bedeutenden Veränderungen durch neue gesetzliche Vorschriften. Auf der 23. PV-Tagung in Bern diskutierten Branchenexperten über die Zukunft der Solarenergie in der Schweiz. Im Mittelpunkt standen Konzepte zur gemeinsamen Nutzung von Solarstrom, die Doppelnutzung von Flächen und erste Erfahrungen mit Agri-Photovoltaik-Anlagen sowie hochalpinen Kraftwerken.
Prognosen und Auswirkungen
Matthias Egli von Swissolar prognostizierte, dass in diesem Jahr die Photovoltaik 14 Prozent des Schweizer Stromverbrauchs decken wird. Dies unterstreicht die zunehmende Bedeutung der Solarenergie im Energiemix der Schweiz. Die neuen Vorschriften zielen darauf ab, die Effizienz und Nachhaltigkeit der Photovoltaik-Nutzung zu steigern und gleichzeitig den Beitrag der Solarenergie zum Schweizer Energiesystem zu erhöhen.
Wichtige Erkenntnisse: Die Photovoltaik-Branche in der Schweiz muss sich an neue regulatorische Rahmenbedingungen anpassen. Die Doppelnutzung von Flächen und die Integration von Photovoltaik in landwirtschaftliche und alpine Projekte bieten erhebliche Potenziale. Analysten erwarten, dass diese Entwicklungen zu einer stärkeren Rolle der Solarenergie im nationalen Energiesystem führen werden.