Sicher Geld anlegen

Marktanalyse: Aktuelle Trends

Hintergrund und Entwicklung

Die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) hat ihre Prognose zur deutschen Wirtschaft veröffentlicht. In der neuesten Einschätzung, die am Montag um 11 Uhr vorgestellt wird, wird erwartet, dass Deutschland 2025 nur ein Wachstum von 0,7% erreicht. Dies rangiert Deutschland auf dem letzten Platz unter den Industrienationen. Die OECD-Expertin Isabell Koske führt dies auf schwächelnde Exporte nach China und die Konkurrenz aus dem Automobilsektor zurück. Zudem könnten Handelskonflikte mit den USA die Lage weiter verschärfen.

Prognosen und Auswirkungen

Das Institut für Weltwirtschaft (IfW) in Kiel hat seine Prognose für 2025 nicht verändert und rechnet weiterhin mit einer Stagnation. Jedoch zeigt sich für das kommende Jahr ein positiverer Ausblick. Die Herausforderungen für die deutsche Wirtschaft bleiben jedoch bestehen, insbesondere durch externe Wettbewerbsdruck und geopolitische Spannungen.

Wichtige Erkenntnisse: Nicht bedachte Faktoren könnten die wirtschaftliche Erholung Deutschlands weiter beeinflussen. Eine nachhaltige Verbesserung hängt von der Stabilisierung der internationalen Handelsbeziehungen und der Anpassung an den globalen Wettbewerb ab.

Inhalt