Marktanalyse: Aktuelle Trends
Hintergrund und Entwicklung
Dr. Christoph Bruns und Ufuk Boydak von LOYS AG analysieren die jüngsten politischen und wirtschaftlichen Entwicklungen, die zu einer Korrektur an den Weltbörsen geführt haben. Die Zeiten des freien Handels, wie wir ihn kannten, sind vorbei, da Zölle und Handelshemmnisse wieder an Bedeutung gewinnen. Die EU und China stehen hierbei im Fokus, da beide nicht als Vorbilder für Freihandel gelten. Insbesondere China, trotz seiner Rhetorik, setzt kaum Freihandelsmaßnahmen um und subventioniert bevorzugte Branchen stark.
Prognosen und Auswirkungen
Die amerikanische Handelspolitik spielt eine entscheidende Rolle, da die USA seit dem Zweiten Weltkrieg als wirtschaftliches und kulturelles Vorbild fungieren. Der neue Kurs des 47. US-Präsidenten trifft auf überraschte Partnerländer in Europa, die sich nicht ausreichend vorbereitet haben. In Deutschland setzt die Regierung trotz der gescheiterten Ampelkoalition ihre Politik fort, was zu Unsicherheiten an den Märkten beiträgt.
Wichtige Erkenntnisse: Fehlende politische Planbarkeit wirkt sich negativ auf die Finanzmärkte aus, wie die jüngsten Entwicklungen zeigen. Europäische Börsen profitieren kurzfristig von staatlichen Subventionen, während die Wall Street in einen Korrekturmodus übergeht. Besonders Technologieaktien sind von den Abwärtsbewegungen betroffen.