Sicher Geld anlegen

Marktanalyse: Aktuelle Trends bei Redcare Pharmacy

Hintergrund und Entwicklung

Redcare Pharmacy N.V., Europas führende Online-Apotheke, hat erfolgreich neue unbesicherte Wandelschuldverschreibungen im Wert von 300 Millionen Euro mit einer Laufzeit von sieben Jahren platziert. Diese Anleihen sind in Stammaktien wandelbar und bieten den Anleihegläubigern eine Verkaufsoption am fünften Jahrestag. Parallel dazu kaufte das Unternehmen etwa 70,2% seiner bestehenden Wandelschuldverschreibungen in Höhe von 225 Millionen Euro zurück, die ursprünglich 2028 fällig waren und eine Verkaufsoption für Januar 2026 beinhalteten.

Prognosen und Auswirkungen

Die neuen Anleihen wurden zum Nennwert von 100.000 Euro mit einem halbjährlichen Kupon von 1,75% ausgegeben. Der Wandlungspreis beträgt 173,74 Euro, was einer Prämie von 42,5% über dem Referenzpreis entspricht. Bei Fälligkeit am 16. April 2032 werden die Anleihen zu einem aufgezinsten Rückzahlungsbetrag von 110% des Nennwerts eingelöst, was einem effektiven Wandlungspreis von circa 191,11 Euro entspricht.

Wichtige Erkenntnisse: CFO Jasper Eenhorst betont, dass die Transaktionen nicht nur die Bilanz und Kapitalstruktur von Redcare Pharmacy stärken, sondern auch Finanzierungssicherheit und Flexibilität für die kommenden Jahre bieten. Dies ermöglicht es dem Unternehmen, sich auf die strategische Umsetzung zu konzentrieren und von der Stärke des Wandelanleihenmarktes zu profitieren. Der Rückkauf der bestehenden Anleihen adressiert proaktiv Refinanzierungsrisiken und reduziert potenzielle Verwässerungen für Aktionäre.

Redcare Pharmacy verzeichnete im Jahr 2024 fast 37 Millionen Bestellungen und einen Umsatz von 2,4 Milliarden Euro. Der aktive Kundenstamm hat inzwischen die 13-Millionen-Marke überschritten. Besonders die Umsätze mit rezeptfreien Produkten verzeichnen seit Jahren zweistellige Wachstumsraten, ein Trend, der auch im ersten Quartal 2025 anhält.

Die Platzierung der neuen Anleihen erfolgte im Rahmen eines beschleunigten Bookbuilding-Verfahrens bei institutionellen Anlegern, wobei Goldman Sachs Bank Europe SE und die Deutsche Bank als globale Koordinatoren fungierten.

Inhalt