Marktanalyse: Aktuelle Trends in der Sonnenstrom-Erzeugung
Hintergrund und Entwicklung
Die Stromerzeugung aus Sonnenlicht erlebt in Deutschland einen signifikanten Anstieg. Anfang April waren bei der Bundesnetzagentur über fünf Millionen Anlagen registriert, ein Meilenstein in der Energiewende. Diese Entwicklung wird vom Bundesverband Solarwirtschaft als äußerst positiv bewertet. Der Hauptgeschäftsführer Carsten Körnig hebt hervor, dass keine andere Stromerzeugungsform so beliebt ist. Der Großteil der installierten Leistung, rund 104 Gigawatt, verteilt sich auf Eigenheime, Firmendächer und Freiflächen.
Prognosen und Auswirkungen
Das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) spielte eine entscheidende Rolle bei der Förderung der Solarenergie. Seit seinem Inkrafttreten vor 25 Jahren hat es die Verbreitung von Solarstrom massiv beschleunigt. Heute sind Solaranlagen in der Lage, etwa 15 Prozent des nationalen Strombedarfs zu decken. Die Zahl der Balkonkraftwerke, die besonders bei Mietern und Wohnungseigentümern beliebt sind, steigt rasant. Diese kleinen Systeme machen inzwischen einen bedeutenden Teil der Neuanlagen aus.
Wichtige Erkenntnisse: Die Entwicklung der Solartechnologie zeigt, dass die Kosten gesunken und die Installation vereinfacht wurden, was zur zunehmenden Verbreitung beiträgt. Der Boom der Balkonkraftwerke wird durch ihre niedrigen Kosten und einfache Handhabung angetrieben. Trotz der beeindruckenden Zahlen wird erwartet, dass die tatsächlichen Installationen höher sind, da nicht alle Anlagen sofort registriert werden. Der Markt bleibt dynamisch, mit einem erheblichen Potenzial für weiteres Wachstum, insbesondere in städtischen Gebieten mit vielen Mietwohnungen.