Sicher Geld anlegen

Marktanalyse: Aktuelle Trends

Hintergrund und Entwicklung

Am schweizerischen Aktienmarkt setzte sich die jüngste Berg- und Talfahrt fort, wobei der SMI mit einem leichten Plus schloss. Die Volatilität hat zugenommen, da Anleger auf die sich schnell ändernden Ankündigungen zur US-Zollpolitik reagieren. Diese Unsicherheiten wurden durch schwächere US-Arbeitsmarktdaten verstärkt, die nur 140.000 neue Stellen auswiesen, weniger als die erwarteten 170.000. Zudem stieg die Arbeitslosenquote unerwartet auf 4,1 Prozent. Diese Daten verstärken die Stagflationssorgen, da auch der Inflationsdruck zunimmt. Der Markt interpretiert dies als Zeichen, dass der Druck auf die US-Notenbank wächst, die Geldpolitik zu lockern.

Prognosen und Auswirkungen

Im Luxusgütersektor standen die Werte unter Abgabedruck, ausgelöst durch die Zahlen von Ferragamo, die im Rahmen der Erwartungen blieben. Analysten von Equita sehen kurzfristig keinen klaren Wachstumspfad für das Unternehmen. Die Branche ist stark vom chinesischen und zunehmend vom US-amerikanischen Markt abhängig. Die Aktien von Richemont fielen um 5,4 Prozent, Swatch um 2,9 Prozent. Die Berichtssaison brachte weitere Impulse: Mikron-Aktien stiegen nach positiven Geschäftszahlen um 8,1 Prozent, während SFS Group nach Veröffentlichung des Jahresergebnisses um 2,5 Prozent nachgab.

Wichtige Erkenntnisse: Nicht bedachte Faktoren wie die US-Zollpolitik und schwache Arbeitsmarktdaten könnten die Märkte weiterhin beeinflussen. Anleger sollten wachsam bleiben und die Entwicklungen genau beobachten.

Inhalt