SeNSE-Projekt: Fortschritte bei Batterietechnologie
Hintergrund und Entwicklung
Das EU-Projekt SeNSE, unter der Leitung der Eidgenössischen Materialprüfungs- und Forschungsanstalt (Empa), fokussierte sich auf die Verbesserung von Lithium-Ionen-Batterien. Seit 2020 arbeiteten verschiedene Partner innerhalb dieses Projekts daran, marktnahe Forschung und Entwicklung (F&E) zu betreiben. Nach vier Jahren ziehen die Teilnehmer Bilanz und berichten von signifikanten Fortschritten.
Prognosen und Auswirkungen
Ein Hauptziel des Projekts war es, die Effizienz und Leistungsfähigkeit von Batterien zu steigern. Eine der im Verlauf des Projekts entwickelten Zell-Komponenten hat bereits den Markteintritt geschafft, was als bedeutender Erfolg gewertet wird. Dies könnte weitreichende Auswirkungen auf die Industrie haben, indem es die Leistung von Elektromobilen und anderen Technologien verbessert, die auf Lithium-Ionen-Batterien angewiesen sind.
Wichtige Erkenntnisse: Die enge Zusammenarbeit zwischen Forschungseinrichtungen und Industriepartnern hat sich als besonders effektiv erwiesen. Diese Kooperation ermöglichte eine schnelle Umsetzung von Forschungsergebnissen in marktfähige Produkte. Ein solches Modell könnte als Vorbild für zukünftige Projekte dienen, welche die Lücke zwischen Forschung und Markt schließen.