Sicher Geld anlegen

Marktanalyse: Aktuelle Trends bei Smartbroker Holding AG

Hintergrund und Entwicklung

Die Smartbroker Holding AG hat ihre vorläufigen Zahlen für das Geschäftsjahr 2024 veröffentlicht und einen Ausblick auf 2025 gegeben. Der Umsatz betrug 52 Millionen Euro, was innerhalb der prognostizierten Spanne von 50 bis 55 Millionen Euro liegt. Das EBITDA erreichte 9 Millionen Euro, ebenfalls im erwarteten Rahmen von 7 bis 9 Millionen Euro. Die Zahl der Neukunden für Smartbroker+ lag bei etwa 18.800, was die obere Grenze der Prognose übertraf.

Prognosen und Auswirkungen

Für 2025 plant die Smartbroker Holding AG ein signifikantes Wachstum mit einem erwarteten Umsatz zwischen 55 und 61 Millionen Euro und einem EBITDA zwischen -3 und 0 Millionen Euro. Das Unternehmen zielt darauf ab, 70.000 Neukunden für Smartbroker+ zu gewinnen und plant dafür erhöhte Marketingausgaben von 7 Millionen Euro. Diese Investitionen sollen durch diverse Marketingkanäle erreicht werden, um die Kundenzahl erheblich zu steigern.

Wichtige Erkenntnisse: Die technischen Weiterentwicklungen von SMARTBROKER+ werden 2025 fortgesetzt, um die Bedürfnisse aktiver Investoren und Trader zu erfüllen. Eine intensivere Zusammenarbeit mit Stock3 zur Bereitstellung eines Trading-Frontends wird angestrebt. Zudem werden degressiv gestaffelte Tradingkosten für Vieltrader eingeführt. Das Unternehmen erwartet stabile Umsätze und Gewinne im Portalgeschäft auf dem Niveau von 2024.

CEO André Kolbinger betont, dass SMARTBROKER+ die komplette Produktpalette eines klassischen Online-Brokers zu den Preisen eines Neobrokers bietet, was es besonders für aktive Anleger attraktiv macht. Er sieht das Ziel von 70.000 Neukunden als realistisch an, gibt jedoch zu bedenken, dass Markt- und Zinsentwicklungen sowie politische Faktoren Anpassungen erfordern könnten. Sollten sich größere Wachstumspotenziale zeigen, könnten die Marketinginvestitionen zulasten der Rentabilität erhöht werden.

Inhalt