Marktanalyse: Aktuelle Trends
Hintergrund und Entwicklung
Stockholm Exergi hat den Bau einer der weltweit größten Anlagen zur Abscheidung und Speicherung von biogenem Kohlendioxid angekündigt. Diese Entscheidung markiert einen bedeutenden Fortschritt in der Erreichung der Klimaziele von Schweden und der EU. Die Investition beläuft sich auf 13 Milliarden SEK, mit einer geplanten Inbetriebnahme im Jahr 2028. Die Anlage wird im Energiehafen nahe des Wärmekraftwerks Värtaverket in Stockholm errichtet und soll jährlich 800.000 Tonnen CO2 abscheiden und speichern, was mehr als den Emissionen des Stockholmer Straßenverkehrs entspricht.
Prognosen und Auswirkungen
Die Technologie zur CO2-Abscheidung ist seit den 1970er Jahren bekannt und wird in Stockholm seit 2019 in einer Testanlage genutzt. Die dauerhafte Speicherung erfolgt im Gestein unter dem Meeresboden, wo das CO2 mit der Zeit mineralisiert. Die Entscheidung wurde durch öffentliche Unterstützung und den Erwerb von negativen Emissionszertifikaten ermöglicht. Die Anlage wird durch EU-Fördermittel, schwedische staatliche Finanzhilfen und private Investitionen finanziert.
Wichtige Erkenntnisse: Bio-CCS (Bioenergie mit CO2-Abscheidung und -Speicherung) ist entscheidend für das Erreichen von Netto-Null-Emissionen. Stockholm Exergi und ihr Partner Northern Lights arbeiten daran, die Kapazitäten für künftige Projekte mit negativen Emissionen zu erweitern, was die nordischen Länder und Europa als Vorreiter in diesem Bereich positionieren könnte. Die Initiative ist ein wesentlicher Bestandteil für die Umwandlung Stockholms in ein klimapositives Gebiet bis 2030.