Marktanalyse: Tesla Aktie auf schwierigem Pfad
Hintergrund und Entwicklung
Die Tesla-Aktie befindet sich seit Jahresbeginn in einem Abwärtstrend, der zu erheblichen Kursverlusten geführt hat. Vom Rekordhoch von etwa 480 US-Dollar Mitte Dezember 2024 fiel der Kurs um mehr als 50 Prozent auf zeitweise nur noch 222 US-Dollar. Besonders auffällig war ein Tagesverlust von über 15 Prozent, wodurch der Börsenwert des Unternehmens auf rund 715 Milliarden Dollar sank, deutlich unter der 1,5-Billionen-Dollar-Bewertung des Vormonats.
Die rückläufigen Auslieferungszahlen, die erstmals seit über einem Jahrzehnt zu verzeichnen sind, sowie Bedenken bezüglich Elon Musks zeitlicher Verpflichtungen, da er auch in der neuen US-Regierung aktiv ist, werden als Hauptgründe für diese Entwicklung genannt.
Prognosen und Auswirkungen
Die Analysten sind geteilter Meinung über Teslas Zukunft. Die DZ Bank hat ihren Zielkurs von 295 auf 180 US-Dollar gesenkt und empfiehlt den Verkauf der Aktie. Im Gegensatz dazu bleibt der Wedbush-Analyst Dan Ives optimistisch mit einem Kursziel von 550 US-Dollar, was einen erheblichen Anstieg vom aktuellen Niveau bedeuten würde. Ives sieht in Musks politischem Engagement eine Chance für Tesla, da ein dereguliertes Umfeld für die autonomen Fahrtechnologien des Unternehmens vorteilhaft sein könnte.
Von 35 Analysten empfehlen 13 den Kauf der Aktie, 11 zum Halten und weitere 11 zum Verkauf. Das durchschnittliche Kursziel liegt bei etwa 340 US-Dollar. Trotz der Herausforderungen sehen einige Beobachter in Teslas Projekten im Bereich autonomes Fahren und Robotik weiterhin Potenzial, das dem Unternehmen langfristig zu einer Marktkapitalisierung von über zwei Billionen US-Dollar verhelfen könnte.
Wichtige Erkenntnisse: Die Tesla-Aktie zeigt eine volatile Entwicklung, beeinflusst durch externe Faktoren wie den politischen Einfluss von Elon Musk und interne Herausforderungen wie rückläufige Auslieferungen. Analysten sind gespalten in ihren Prognosen, was die Unsicherheit für Anleger erhöht. Langfristige Projekte in der autonomen Technologie könnten jedoch Chancen bieten.