Sicher Geld anlegen

Union und SPD planen Senkung der Stromsteuer

Hintergrund und Maßnahmen

Union und SPD haben nach Sondierungsgesprächen in Berlin bekannt gegeben, dass sie zur Entlastung von Unternehmen und privaten Haushalten die Stromsteuer senken möchten. Geplant ist eine Reduzierung auf den in der EU erlaubten Mindestwert. Diese Maßnahme soll die Stromkosten um mindestens fünf Cent pro Kilowattstunde senken. Zusätzlich beabsichtigen die Parteien, die Übertragungsnetzentgelte zu halbieren, was einen weiteren Bestandteil des Strompreises darstellt.

Wirtschaftliche Auswirkungen

Wirtschaftsverbände haben seit Langem die im internationalen Vergleich hohen Energiekosten in Deutschland kritisiert, da sie Investitionen hemmen. Die geplanten Senkungen könnten einen positiven Effekt auf die Wettbewerbsfähigkeit des Landes haben. Laut dem Vergleichsportal Verivox würde die Stromsteuer-Senkung die Stromkosten um knapp sieben Prozent reduzieren. Für eine Familie mit einem Jahresverbrauch von 4.000 kWh würde dies eine Ersparnis von etwa 93 Euro bedeuten. Ein Zwei-Personen-Haushalt mit einem Verbrauch von 2.800 kWh könnte jährlich um 65 Euro entlastet werden.

Wichtige Erkenntnisse: Die geplanten Maßnahmen könnten nicht nur die finanziellen Belastungen für Haushalte und Unternehmen senken, sondern auch die Attraktivität des Standorts Deutschland für Investoren steigern. Allerdings bleiben internationale Energiepreisentwicklungen ein unvorhersehbarer Faktor, der diese Pläne beeinflussen könnte.

Inhalt