Sicher Geld anlegen

Marktanalyse: Aktuelle Trends bei Westwing Group

Hintergrund und Entwicklung

Die Westwing Group SE, ein führendes E-Commerce-Unternehmen im Bereich Home & Living, zeigt sich robust aufgestellt. CFO Sebastian Westrich betont die strategische Positionierung der Marke zwischen dem Massenmarkt und Luxusdesigns. Mit einer Mischung aus eigenen Premiumprodukten (62% des Bruttowarenvolumens) und ausgewählten Drittmarken (38%) bietet Westwing ein einzigartiges Einkaufserlebnis. Die Marke wird eher als Design-Brand denn als reiner Einzelhändler wahrgenommen und erreicht über 13 Millionen Follower in sozialen Medien, was sie zur größten Inspirationsquelle im Home & Living-Segment macht.

Prognosen und Auswirkungen

Für das Geschäftsjahr 2025 wird ein moderates Umsatzwachstum von -4% bis +2% prognostiziert. Diese Entwicklung resultiert aus der Fokussierung auf margenstärkere Produkte der Westwing Collection und der Reduzierung weniger profitabler Artikel. Im Jahr 2024 wuchs das Bruttowarenvolumen der Westwing Collection um 21%, während das Drittmarkengeschäft um 12% zurückging. Für 2026 wird ein Wachstum von 6% erwartet, gestützt durch eine 10%ige Steigerung in der Kollektion und stabile Drittmarkenumsätze. Die Expansion in neue Länder könnte zusätzlich 30 Millionen Euro Umsatz in 2026 generieren, was ein weiteres Wachstum von 7% bedeutet. Insgesamt wird für 2026 ein Umsatzwachstum von 12-13% erwartet, unabhängig von einer Erholung der Verbraucherstimmung.

Wichtige Erkenntnisse: Trotz einer starken Nettokassenposition von 57 Millionen Euro sind Westwings Kapitalallokationsmöglichkeiten eingeschränkt. Es gibt keine Dividenden aufgrund negativer Gewinnrücklagen, und Aktienrückkäufe sind durch das derzeitige 10%-Limit für eigene Aktien begrenzt. Die niedrigen Investitionsausgaben und das Fehlen von Schulden lassen M&A als Hauptoption, obwohl passende Übernahmeziele aufgrund der Premium-Positionierung rar sind. Die Bewertung von 3,3x EV/EBITDA für 2025 (2,1x für 2026) scheint für ein cash-generierendes E-Commerce-Geschäft ungerechtfertigt niedrig. Die Analysten von NuWays bekräftigen ihre Kaufempfehlung und halten am DCF-basierten Kursziel von 18,00 Euro fest.

Inhalt