Sicher Geld anlegen

Marktanalyse: Aktuelle Trends

Hintergrund und Entwicklung

Die Wall Street schloss am Mittwoch mit leichten Gewinnen, was die Erholung vom Vortag fortsetzte. Dennoch bleibt die Sorge vor einem eskalierenden Handelskonflikt zwischen den USA und China bestehen. Die USA hatten kürzlich Strafzölle von 10 Prozent auf chinesische Importe verhängt, worauf China mit 15 Prozent auf bestimmte US-Waren reagierte. Beobachter bezeichnen Chinas Antwort jedoch als moderat. Ein Treffen zwischen US-Präsident Donald Trump und Chinas Präsident Xi Jinping ist noch nicht terminiert.

Prognosen und Auswirkungen

Der Dow Jones stieg um 0,7 Prozent auf 44.873 Punkte, der S&P 500 um 0,4 Prozent und der Nasdaq Composite um 0,2 Prozent. Trotz dieser Gewinne enttäuschten die Zahlen von Technologie-Giganten wie Alphabet und AMD, was das Wachstumspotenzial dämpfte. Alphabet verlor 7,3 Prozent aufgrund enttäuschender Umsatzzahlen. AMD fiel um 6,3 Prozent, da die Erwartungen trotz Umsatzsteigerungen im Datenzentrumsgeschäft nicht erfüllt wurden.

Der ADP-Arbeitsmarktbericht zeigte einen starken Stellenaufbau in der Privatwirtschaft, was als Indikator für den offiziellen Arbeitsmarktbericht interpretiert wird. Das Handelsbilanzdefizit der USA vergrößerte sich im Dezember mehr als erwartet und der ISM-Einkaufsmanagerindex für das nicht-verarbeitende Gewerbe fiel entgegen den Erwartungen.

Wichtige Erkenntnisse: Nicht bedachte Faktoren könnten die wirtschaftlichen Aussichten beeinflussen, darunter die von Trump angedrohten Zölle auf Importe aus Mexiko und Kanada, die die Kosten für Unternehmen wie Chipotle Mexican Grill erhöhen könnten. Walt Disney verzeichnete zwar Gewinne aus Preiserhöhungen seines Streaming-Dienstes, doch der Ausblick blieb durchwachsen.

Der US-Dollar und die Anleiherenditen gerieten unter Druck, während Gold als sicherer Hafen auf ein Rekordhoch stieg. Der Dollar-Index verlor 0,3 Prozent, und die zehnjährige Anleiherendite fiel erstmals seit Dezember unter 4,5 Prozent. Die Ölpreise sanken aufgrund des Handelskonflikts und unerwartet hoher US-Öllagerbestände.

Insgesamt bleibt der Markt von Unsicherheiten geprägt, insbesondere durch geopolitische Spannungen und wirtschaftliche Indikatoren, die auf eine mögliche Verlangsamung hindeuten.

Inhalt