Sicher Geld anlegen

Marktanalyse: Aktuelle Trends

Hintergrund und Entwicklung

Die europäischen Aktienmärkte erlebten am Donnerstag eine Verkaufswelle, ausgelöst durch die kürzlich angekündigte Zollpolitik von US-Präsident Donald Trump. Diese Zölle, die als aggressiv wahrgenommen wurden, betreffen zahlreiche Importe aus der EU mit einem Satz von 20 Prozent. Diese Maßnahme wird als Beginn eines Handelskrieges interpretiert, was zu erheblichen Kursverlusten führte. Der DAX fiel um 3,1 Prozent, während der Euro-Stoxx-50 um 3,6 Prozent nachgab. Besonders hart traf es Unternehmen aus der Luxusgüter- und Sportartikelbranche, wie Adidas und Puma, deren Aktienkurse um über 11 Prozent sanken.

Prognosen und Auswirkungen

Analysten warnen vor den weitreichenden Folgen dieser Zölle für die Weltwirtschaft. Tomasz Wieladek von T. Rowe Price sieht mehrere negative Einflüsse: direkte Auswirkungen der Zölle, verstärkter Wettbewerb durch höhere Zölle gegenüber China und eine erhöhte Unsicherheit in der Handelspolitik. Diese Faktoren könnten zu einer leichten Rezession im Euroraum 2025 führen. Goldman Sachs erwartet eine umfassende Reaktion der EU, die auch den Dienstleistungssektor betreffen könnte. ING-Ökonomen halten eine Zinssenkung der EZB noch in diesem Monat für wahrscheinlich, um den wirtschaftlichen Schock abzufedern.

Wichtige Erkenntnisse: Nicht bedachte Faktoren könnten die wirtschaftliche Erholung weiter belasten. Die Zinsen für zehnjährige Bundesanleihen sanken um 8 Basispunkte auf 2,64 Prozent, während die Ölpreise aufgrund der Konjunktursorgen unter Druck gerieten. Auch der Subindex der Autowerte verlor 4 Prozent, da die USA Importe mit 25 Prozent belasten. Siemens, das eine teure Übernahme ankündigte, verzeichnete einen Kursrückgang von 8 Prozent.

Inhalt